Für viele Mieter markiert der Erhalt der Wohnungsschlüssel den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Doch neben der Freude über das neue Zuhause geht mit den Schlüsseln auch eine große Verantwortung einher. Welche Rechte und Pflichten sollten Mieter und Vermieter auf jeden Fall kennen? Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Wohnungsschlüssel.
Grundsätzlich erhält jede in der Wohnung lebende Person einen Schlüssel. Bei Einpersonenhaushalten sind in der Regel zwei Schlüssel üblich. Leben Kinder im Haushalt, haben auch sie Anspruch auf einen eigenen Schlüssel. Diese Regelung bezieht sich auf Schlüssel für die Wohnungstür und die Haustür. Schlüssel für Gemeinschaftsbereiche wie Keller oder Briefkasten werden dagegen meist in geringerer Anzahl ausgegeben, da hier oft eine Person die Schlüssel für die gesamte Hausgemeinschaft verwaltet.
Wenn die übergebenen Schlüssel nicht ausreichen, können Mieter vom Vermieter weitere Schlüssel verlangen – vorausgesetzt, sie können einen nachvollziehbaren Grund angeben. Dazu zählen etwa Ersatzschlüssel für Familienangehörige, Bekannte, Reinigungs- oder Pflegedienste sowie Nachbarn, die während der Abwesenheit der Mieter die Wohnung betreuen. Die Kosten für zusätzliche Schlüssel tragen in der Regel die Mieter selbst.
Wichtig zu wissen: Das Anfertigen von Schlüsselkopien ist nur mit Zustimmung des Vermieters erlaubt. Gerade bei Mehrfamilienhäusern mit Schließanlagen bedarf es vorher der Klärung, wer die Kosten trägt, da das Anfertigen von weiteren Schlüsseln kostenintensiv sein kann.
Vermieter sind verpflichtet, sämtliche Wohnungsschlüssel an die Mieter zu übergeben. Einen Ersatzschlüssel dürfen sie nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Mieter behalten. Ohne deren Einverständnis ist das Betreten der Wohnung nicht erlaubt. Es empfiehlt sich, den Vermieter darüber zu informieren, bei wem ein Ersatzschlüssel hinterlegt ist, beispielsweise bei Familienangehörigen oder Nachbarn, um im Notfall schnell handeln zu können.
Der Austausch des Zylinderschlosses einer Wohnungstür ist in der Regel ohne Erlaubnis möglich. Der Mieter hat jedoch das Originalschloss aufzubewahren und bei Auszug wieder einzubauen. Gehört das Schloss zu einer Schließanlage, ist ein eigenmächtiger Austausch in der Regel nicht zulässig. Die Schließanlage zählt zum Gemeinschaftseigentum der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) und eine Veränderung bedarf der Zustimmung des Vermieters, der dies mit der GdWE abstimmen muss.
Das Anbringen eines zusätzlichen Sicherheitsschlosses gilt als bauliche Veränderung und erfordert grundsätzlich die Bewilligung des Vermieters. Der Vermieter darf die Zustimmung aber nicht ohne einen triftigen Grund verweigern, wenn der Mieter ein berechtigtes Sicherheitsbedürfnis nachweisen kann.
Die Kosten für den Schlosstausch trägt der Mieter, wenn er ihn aus eigenem Wunsch vornimmt oder den Defekt verschuldet hat. Ist das Schloss hingegen ohne Verschulden des Mieters defekt, muss der Vermieter die Kosten für den Austausch übernehmen. In diesem Fall ist er aber vorab über den Mangel zu informieren.
Wenn Mieter ihre Schlüssel verlieren oder diese gestohlen werden, sollten sie unverzüglich den Vermieter in Kenntnis setzen. Dies ist besonders wichtig, wenn die Schlüssel zusammen mit Ausweisen entwendet wurden, da Diebe so leicht Zugang zur Wohnung erhalten. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Schlüssel Teil einer Schließanlage ist. In einem solchen Fall kann der Vermieter den Austausch der gesamten Schließanlage fordern. Die Kosten hierfür fallen meist sehr hoch aus und liegen oft im vierstelligen Bereich. Der Mieter haftet dafür, sofern ihm ein Verschulden am Verlust nachgewiesen werden kann. Die Kosten müssen jedoch nur für den Schaden übernommen werden, der durch einen tatsächlichen Austausch der Schließanlage entstanden ist.
Beachten Sie, dass im Streitfall nicht die gesamte Eigentümergemeinschaft, sondern der jeweilige Wohnungseigentümer für die Fahrlässigkeit seiner Mieter haftbar gemacht wird. So entschied beispielsweise das Oberlandesgericht Brandenburg in einem Fall (Urteil v. 27.04.23, AZ. 10 U 100/22), dass der Eigentümer die Kosten für den Tausch der Schließanlage zunächst selbst tragen muss, wenn sein Mieter den Schlüssel durch Sorglosigkeit verloren hat. Im Nachgang muss sich der Eigentümer die Kosten von seinem Mieter erstatten lassen.
Eine private Haftpflichtversicherung übernimmt nicht immer die Kosten, selbst wenn der Verlust fremder Schlüssel in der Police eingeschlossen ist. Es ist ratsam, die eigenen Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, da die Übernahme von hohen Kosten für Schließanlagen oft an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist.
Beim Auszug sind alle Wohnungsschlüssel an den Vermieter zurückzugeben. Am sichersten ist die persönliche Übergabe oder die Übergabe an eine bevollmächtigte Person, wie etwa der Immobilienverwalter. Das Einwerfen der Schlüssel in den Briefkasten reicht nicht aus, da dies im Streitfall schwer nachweisbar ist. Werden nicht alle Schlüssel zurückgegeben, ist der Vermieter berechtigt, die Schlösser auszutauschen und die Kosten dafür von der Kaution abzuziehen oder direkt einzufordern.
Wir von Cornelia Hopf Immobilien stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung und umfassenden Expertise in der Immobilienverwaltung gerne beratend zur Seite. Ob Fragen zu Wohnungsschlüsseln, zur Vermietung oder zum Verkauf – wir bieten Ihnen einen professionellen Rundum-Service. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Anliegen.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein umweltfreundliches Zuhause hilft dabei, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihren Wohnraum nachhaltig gestalten können.
Energieeffizienz erhöhen
Der erste Schritt zu einem umweltfreundlichen Zuhause ist eine höhere Energieeffizienz. Wir empfehlen Ihnen, auf moderne Heizsysteme zu setzen, die weniger Energie verbrauchen. Eine gute Möglichkeit ist der Einsatz einer Wärmepumpe und/oder Solarthermie. Auch eine gute Dämmung von Wänden, Dach und Fenstern trägt dazu bei, den Energieverbrauch langfristig zu reduzieren. So bleiben Ihre Heizkosten niedrig und Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen.
Wasser nachhaltig nutzen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser. Regenwasserauffangsysteme sind eine hervorragende Möglichkeit, Wasser zu sparen. Das gesammelte Regenwasser kann beispielsweise für die Gartenbewässerung verwendet werden. Wassersparende Armaturen und Duschköpfe reduzieren den Verbrauch ebenfalls erheblich. Auch kleine Änderungen im täglichen Gebrauch, wie das Duschen statt Baden, sind sinnvoll.
Secondhand und Upcycling
Zu einer nachhaltigen Lebensweise gehört auch der bewusste Konsum von Möbeln und Haushaltsgegenständen. Secondhand-Möbel sind nicht nur umweltfreundlich, sondern verleihen Ihrem Zuhause auch einen einzigartigen Charme. Durch das Upcycling alter Möbel und Materialien können Sie Ressourcen schonen und gleichzeitig einzigartige Stücke schaffen. So reduzieren Sie Abfall und kreieren individuelle Designs für Ihr Zuhause.
Effiziente Haushaltstechnik
Setzen Sie auf energieeffiziente Haushaltsgeräte, die weniger Strom und Wasser verbrauchen. Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse und entscheiden Sie sich für Geräte mit der Kennzeichnung “A”. Durch einfache Maßnahmen wie das Kochen mit Deckel oder das Nutzen von Restwärme können Sie den Verbrauch zudem weiter reduzieren.
Nachhaltiges Gärtnern
Nachhaltiges Gärtnern fördert die Biodiversität und hilft Ihnen, frisches Obst und Gemüse zu ernten. Verwenden Sie biologische Pflanzenschutzmittel und verzichten Sie auf chemische Dünger. Ein Komposthaufen ist ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit, um organische Abfälle zu verwerten und die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Zudem können Blumen- und Kräuterbeete einen Lebensraum für nützliche Insekten schaffen.
Müll trennen und reduzieren
Ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist es, Müll zu trennen und zu reduzieren. Stellen Sie sicher, dass Sie über getrennte Behälter für Papier, Glas, Kunststoff und Biomüll verfügen. Durch bewusste Kaufentscheidungen und die Vermeidung von Einwegprodukten reduzieren Sie die Abfallmenge erheblich.
Sie suchen eine Immobilie mit hoher Energieeffizienz oder haben ein anderes Anliegen im Immobilienbereich? Wir sind Ihr Makler für Erfurt und die Region und beraten Sie gerne! Kommen Sie einfach auf uns zu – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Eine Immobilie ist oft eine der größten Investitionen im Leben. Verkaufen oder vermieten Sie Ihr Eigenheim, lohnt es sich daher, über wertsteigernde Maßnahmen nachzudenken, um das volle Potenzial auszuschöpfen. In diesem Beitrag geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern können.
Eine energetische Sanierung hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Durch Maßnahmen wie die Dämmung von Wänden und Dächern sowie den Austausch von Fenstern und Türen können Sie die Energieeffizienz Ihrer Immobilie erheblich verbessern. Eine moderne Heizungsanlage und die Nutzung erneuerbarer Energien, wie beispielsweise Solarenergie, tragen zusätzlich dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Attraktivität Ihrer Immobilie auf dem Markt zu erhöhen. Da sich potenzielle Käufer zunehmend für energieeffiziente Immobilien interessieren, verbessern sich Ihre Verkaufschancen deutlich.
In einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft gewinnt der barrierefreie Umbau an Bedeutung. Wenn Sie Ihre Immobilie für alle Altersgruppen und Lebenssituationen zugänglich machen, erhöhen Sie sowohl den Wohnkomfort als auch den Marktwert. Geeignete Maßnahmen sind der Einbau eines Treppenlifts, breite Türöffnungen oder der Umbau von Badezimmern mit bodengleichen Duschen, rutschfesten Böden und Haltegriffen. Eine barrierefreie Immobilie spricht ein breiteres Käuferspektrum an und ist besonders attraktiv für Familien und ältere Menschen.
Es muss jedoch nicht immer ein kompletter Umbau sein. Auch kleinere Schönheitsreparaturen können sich lohnen. Dazu zählen einfache Maßnahmen wie ein frischer Anstrich der Wände, der für eine einladende Atmosphäre sorgt. Auch das Erneuern des Bodenbelags in Wohnräumen kann einen großen Unterschied bewirken. Hochwertige Materialien und stilvolle Designs schaffen ein modernes Ambiente und machen Ihre Immobilie für potenzielle Käufer interessanter.
Der erste Eindruck zählt – das betrifft besonders den Außenbereich Ihrer Immobilie. Ein gepflegter Garten mit Pflanzen und Blumen, ein ansprechender Eingangsbereich oder eine modern gestaltete Terrasse steigern den Wert Ihrer Immobilie erheblich. Zudem verleihen Terrassenmöbel und Sitzgelegenheiten im Freien dem Außenbereich einen einladenden Charakter und erhöhen die Wohnqualität.
Um den Wert Ihrer Immobilie zu steigern, können Sie aus zahlreichen Optionen wählen. Wir unterstützen Sie gerne mit einer professionellen Immobilienbewertung und prüfen im Detail, welche Maßnahmen sich für Sie besonders lohnen. Wenn Sie Fragen zu diesen Themen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Kennen Sie unseren Rahmenvertrag KSH-Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz? Lesen Sie in der Leistungsübersicht mehr zum Inhalt der Versicherung. Wenn Sie an einem Angebot interessiert sind, senden Sie uns eine Mail an office@hopf-immobilien.de.
Sind Sie Verwaltungsbeirat und möchten gern hilfreiche Informationen für Ihre tagtägliche Arbeit als Beirat? Dann abonnieren Sie die Fachzeitschrift BEIRATAKTUELL.